Natur- und Klimaschutz
Aufforstung und Revitalisierung von Grünflächen
Eine Aufforstungsinitiative langlebiger, standortangepasster und klimarobuster Bäume steht bei mir an erster Stelle des Klimaschutzes. Die kommunalen Grünflächen bieten viel Raum für insekten- und bienenfreundliche Bepflanzung. Hier möchte ich zusammen mit Bürgervereinen und -Initiativen beispielhaft vorangehen für ein besseres Stadtklima.
Fassaden- und Dachbegrünung
Für Begrünung von Fassaden und Dächern gibt es gerade in der Innenstadt noch viel Potenzial, um die Folgen der Erwärmung abzufedern. Städtische Gebäude sehe ich hier in einer Vorbildfunktion.
Klimaschutzkonzept
Das Klimaschutzkonzept werde ich fortführen. Mir ist es besonders wichtig, die Bürger:innen mitzunehmen! Für die Mehrkosten bei privater Gebäudesanierung werde ich eine Anlaufstelle für Vermittlung von Zuschüssen und Fördergeldern einrichten.
Tierschutz
Die Tierschutzorganisationen müssen besser unterstützt werden; sie leisten mit viel ehrenamtlichem Engagement einen großen Teil der Tierschutzarbeit, den wir als Kommune sonst übernehmen müssten. Ich werde mich für eingezäunte Freilaufflächen für Hunde einsetzten und für mehr Wasserflächen auch in der Stadt.
Kleingärten erhalten
Die Natur profitiert von einer Vielzahl kleiner und kleinster Lebensräume, welche Insekten und Vögel anziehen. Daher möchte ich alle Kleingärten in unserer Stadt erhalten und „Taschenparks“ fördern.
Zookonzept
Das 2016 beschlossene Entwicklungskonzept für den Zoologischen Stadtgartens werde ich zielstrebig umsetzen, um die erforderlichen Standards für die Tiere zu gewährleisten.
Wofür ich stehe
Stadtentwicklung
Wohnraumförderung, Qualitätssteigerung ÖPNV, Ausbau Radinfrastruktur, Zukunft Innenstadt, Nahversorgung, Digitalisierung, Sicherheit und gutes „Stadtklima“ – ein konstruktives Miteinander aller.
Familie, Bildung und Soziales
Ausbau von Kitaplätzen und Kurzzeitpflege, Sanierung und Digitalisierung der Schulen, Betreuungsangebote, Integration und Inklusion, Bürgerdialog.
Innovation
Weiterentwicklung des Hochschulstandorts, Existenzgründungen
fördern, klimaschonende Kraftstoffe, E-Ladesäulen-Infrastruktur, Prozesse standardisieren und digitalisieren, Verwaltungskultur 2.0.
Kultur
Kultur als Säule des „Stadtklimas“ und der gesellschaftlichen Entwicklung, Zusammenspiel nicht nur ermöglichen, sondern fördern, stärkere Berücksichtigung Karlsruher KünstlerInnen bei Vergabe
öffentlicher Aufträge.